tarnen

tarnen
tạr·nen; tarnte, hat getarnt; [Vt] 1 jemanden / sich / etwas tarnen jemanden / sich / etwas mit bestimmter Kleidung, bestimmten Farben o.Ä. so der Umgebung angleichen, dass er / man / es kaum (aus der Entfernung, von oben o.Ä.) sichtbar ist: Die Polizei hatte die Radarfalle geschickt getarnt; Die Kanone war im Gebüsch gut getarnt
|| K-: Tarnanstrich, Tarnanzug, Tarnfarbe
2 etwas als etwas tarnen etwas so gestalten, dass der wirkliche Zweck nicht zu erkennen ist: Das Rauschgiftlabor war als Fotowerkstatt getarnt
|| K-: Tarnorganisation;
[Vr] 3 sich als etwas tarnen eine neue Identität, eine andere Stellung o.Ä. annehmen: Der Spion tarnte sich als Fotograf
|| K-: Tarnname
|| hierzu Tạrnung die

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tarnen — Vsw std. (20. Jh.) Stammwort. Nach dem ersten Weltkrieg wiederbelebt, um im Krieg entlehntes frz. camoufler zu ersetzen (ebenso Tarnung für camouflage). Voraus ging ahd. tarnen, mhd. tarnen, ternen, as. dernian verbergen zu wg. * darnja Adj.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • tarnen — tarnen: Das Verb mhd. tarnen, ahd. tarnan ist abgeleitet von dem Adjektiv ahd. tarni »heimlich, verborgen«, das auch als erster Bestandteil in Tarnkappe steckt. Diese Zusammensetzung (mhd. tarnkappe »Tarnmantel«; zu mhd. kappe »Mantel mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tarnen — V. (Mittelstufe) jmdn., etw. verhüllen, verkleiden, damit andere ihn bzw. es nicht mehr erkennen können Beispiel: Er hat sein Auto mit Zweigen getarnt …   Extremes Deutsch

  • tarnen — kaschieren; verheimlichen; verbergen; verstecken; verhehlen; maskieren; camouflieren; den Blicken entziehen * * * tar|nen [ tarnən] <tr.; hat: [durch Verhüllen] unkenntlich machen, der Umgebung angleichen: das Gesch …   Universal-Lexikon

  • tarnen — kaschieren, maskieren, übertünchen, unkenntlich machen, verbergen, verdecken, verhüllen, vermummen, vernebeln, verschleiern, vertuschen, verwischen; (geh.): bemänteln; (ugs.): frisieren. * * * tarnen,sich:sichverkappen·sichmaskieren+sichvermummen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • tarnen — tarnenintr 1.sicheinerVerpflichtung,einerVerantwortung,einerArbeitentziehen.Manmachtsichunsichtbar,paßtsichinFormundFarbederUmgebungan.1935ff,soldundReichsarbeitsdienst. 2.tarnen,täuschenundverpissen=sichdermilitärischenDienstpflichtentziehen;nach… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • tarnen — tạr|nen ; sich tarnen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tarnen und Täuschen — Unter dem Begriff Tarnen und Täuschen werden im militärischen Sprachgebrauch alle Maßnahmen zusammengefasst, die dazu dienen, einen einzelnen Soldaten oder eine militärische Einheit vor feindlicher Beobachtung bzw. Aufklärung zu schützen oder den …   Deutsch Wikipedia

  • Tarnen und täuschen — Unter dem Begriff Tarnen und Täuschen werden im militärischen Sprachgebrauch alle Maßnahmen zusammengefasst, die dazu dienen, einen einzelnen Soldaten oder eine militärische Einheit vor feindlicher Beobachtung bzw. Aufklärung zu schützen oder den …   Deutsch Wikipedia

  • Tarnkappe — tarnen: Das Verb mhd. tarnen, ahd. tarnan ist abgeleitet von dem Adjektiv ahd. tarni »heimlich, verborgen«, das auch als erster Bestandteil in Tarnkappe steckt. Diese Zusammensetzung (mhd. tarnkappe »Tarnmantel«; zu mhd. kappe »Mantel mit… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”